Erstmals mit Erscheinen der DIN SPEC 35255 im Herbst 2023 gibt es ein nationales Regelwerk, dass die Qualitätsanforderungen bei der Herstellung von Faserverbundkunststoffen beschreibt.
Bisher war es Sache der Vertragspartner sich über die Qualitätsanforderungen an die zu produzierenden Faserverbundkunststoffe z.B. auf Basis von Spezifikationen oder Werksstandards zu einigen.
Wie beim Kleben ist das Entscheidende die sichere Beherrschung der Prozesse. Es ist daher wichtig, dass die Composite-Technologie möglichst fachgerecht und effektiv durchgeführt wird.
Damit Composite-Strukturen effektiv und für den jeweiligen Einsatzzweck geeignet sind, sind Kontrollen von der Konstruktionsphase über die Materialauswahl bis hin zur Fertigung und anschließenden Inspektion durchzuführen.
Die Norm definiert drei wesentlichen Kernelemente:
- Kernelement 1: die Klassifizierung jedes Composites/Composite-Bauteilen nach Sicherheitsan-forderungen
- Kernelement 2: die Benennung von Aufsichtspersonal und Ausführungspersonal, die in der Lage sind, die jeweils erforderlichen und geforderten Kompetenzen, Kenntnisse und Erfahrungen im Bereich der Composite-Technologie objektiv zu verifizieren
- Kernelement 3: der Nachweis, dass die tatsächliche Beanspruchung des jeweiligen Composites / Composite-Bauteils bei der Verwendung und Anwendung des Composite-Produkts in jedem Fall geringer ist als die maximale Beanspruchbarkeit.
Normen gelten als Regel der Technik und sollten verbindlich umgesetzt werden, denn diese sind Basis bei strafrechtlichen oder vertragsrechtlichen Prozessen. Die Einhaltung der Regeln der Technik ist ein zentraler Punkt in der deutschen Rechtsprechung.
Die TC-Kleben GmbH kann auf Basis der DIN 35255 und unseres Zertifizierungsprogrammes Betriebe auditieren und – bei positivem Ergebnis – zertifizieren. Ein Zertifikat, welches dem Anwender bescheinigt, dass er Composite-Prozesse beherrscht, wird von uns an das Unternehmen übergeben. In Vertragsverhandlungen ist das mit Sicherheit ein Faustpfand für Sie als Anbieter!
Das Zertifikat wird im Onlineregister www.dinspec35255.de geführt. Auch das ist ein wichtiges Marketinginstrument. Kunden können es dazu nutzen, gezielt qualifizierte Unterlieferanten auszuwählen.
Auf Wunsch kann Ihr Unternehmen nach erfolgreicher Zertifizierung auch ein Prüfzeichen „Zertifizierter Composite-Fachbetrieb“ führen, welches entsprechend unserer Zeichensatzung verwendet werden kann.
Gerne sind wir für Ihr Unternehmen tätig, informieren Sie über die erforderlichen Schritte auf dem Weg zu einem Zertifikat nach DIN 35255. Gerne erstellen wir Ihnen auch ein Angebot zu diesem Thema.
Weitere Informationen finden Sie in der rechten Spalte im Downloadbereich.